Online-Marketing-Enthusiasten aufgepasst, es ist so weit: Der lang ersehnte KI-Videogenerator Sora von OpenAI ist nun endlich auch in Deutschland nutzbar! Seit dem 28. Februar 2025, Freitagmorgen, können Nutzer:innen hierzulande in den Genuss dieses innovativen Tools kommen. Der KI-Videogenerator Sora? Endlich auch in Deutschland verfügbar.
Aber was genau erwartet uns und wie können wir Sora für unser Marketing einsetzen? Lasst uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was Sora kann, was noch nicht und was der Spaß kostet.
Inhaltsverzeichnis
KI-Videogenerator Sora – was es ist und kann
Sora ist OpenAIs neuester Streich im Bereich der künstlichen Intelligenz. Es handelt sich um einen Text-zu-Video-Generator, der aus einfachen Textbeschreibungen beeindruckende Kurzvideos erstellt.
Das Besondere daran? Die generierten Clips sind von erstaunlicher Qualität und kaum von der Realität zu unterscheiden.
Mit Sora könnt ihr:
- Videos mit einer Länge von bis zu 20 Sekunden produzieren: Je nach Abonnement könnt ihr zwischen 5und 20 Sekunden wählen.
- Verschiedene Seitenverhältnisse und Auflösungen wählen: Ob 1:1, 16:9 oder 9:16 – Sora bietet eine Vielzahl an Formaten.
- Sogar bestehende Videos verlängern oder fehlende Sequenzen ergänzen: Mit Funktionen wie Remix, Re-Cut und Loop könnt ihr bestehende Clips neu interpretieren.
KI-Videogenerator Sora – wie melde ich mich an?
Um Sora nutzen zu können, benötigt ihr ein Abonnement von ChatGPT Plus oder ChatGPT Pro. Die Kosten dafür belaufen sich auf 20 bzw. 200 Dollar pro Monat, plus 19% Mehrwertsteuer.
Als Plus-Nutzer:innen erhaltet ihr monatlich 1000 Credits, mit denen ihr bis zu 50 Videos erstellen könnt. Pro-Abonnent:innenen bekommen sogar 10.000 Credits und können längere Videos in höherer Auflösung generieren.
20 Sekunden nur für Pro-Abonnenten
Während Plus-Nutzer auf eine Auflösung von maximal 720p und eine Länge von 10 Sekunden beschränkt sind, können Pro-Abonnent:innen Videos in bis zu 1080p und mit einer Länge von bis zu 20 Sekunden erstellen.

KI-Videogenerator Sora – Bedeutung fürs Marketing
Was bedeutet das für unser Marketing? Die Möglichkeiten für den Einsatz von Sora im Online-Marketing sind vielfältig.
Wichtige Anwendungsgebiete sind zum Beispiel:
- SEO-Boost: Videos können die Verweildauer auf eurer Website erhöhen und somit das Ranking verbessern. Je länger Nutzer auf eurer Seite bleiben, desto besser wird sie von Suchmaschinen bewertet.
- Internationalisierung: Erstellt mühelos Videos in verschiedenen Sprachen und erreicht ein globales Publikum. Mit Sora könnt ihr eure Inhalte schnell anpassen und in neue Märkte eindringen.
- Effiziente Werbekampagnen: Nutzt KI-generierte Videos, um eure CTR und Conversion-Rate zu steigern. Auffällige und ansprechende Videos können den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem erfolgreichen Werbespot ausmachen.
- Content-Recycling: Verwandelt alte Blogbeiträge in frische, ansprechende Videos. So könnt ihr bestehende Inhalte neu aufbereiten und ein neues Publikum ansprechen.
- Schnelle Reaktion auf Trends: Produziert in Windeseile Videos zu aktuellen Themen. Mit Sora könnt ihr schnell auf neue Trends reagieren und euer Publikum mit aktuellen Inhalten versorgen.
Ist Sora besser als andere KI-Videogeneratoren?
Während wir Sora noch nicht ausführlich mit anderen KI-Videogeneratoren vergleichen können, gibt es bereits einige starke Alternativen auf dem Markt, wie zum Beispiel:
- Pollo AI: Gilt als insgesamt als starkes Tool mit leistungsstarker Text-zu-Video und Bild-zu-Video Technologie. Bietet intuitive Bedienung und beeindruckende Videoausgaben.
- Runway: Bekannt für hochwertige Videoinhalte und fortschrittliche kreative Tools. Bietet viele Funktionen wie Gen-3 Alpha für hochauflösende, kontrollierbare Videogenerierung.
- Kling AI: Zeichnet sich durch eine hervorragende Leistung aus. Versteht komplexe Texteingaben gut und liefert detaillierte, realistische Ausgaben. Besonders geeignet für animierte und fantastische Inhalte.
- Luma AI: Bekannt für schnelle Videoerstellung. Ideal für Inhalte für soziale Medien und Werbevideos mit anpassbaren Kamerabewegungen.
Diese Anbieter bieten ähnliche Funktionen, wenn auch vielleicht nicht ganz auf dem Niveau von Sora. Es lohnt sich, verschiedene Tools auszuprobieren und das passende für eure Bedürfnisse zu finden. Sora erscheint jedenfalls auf den ersten Blick richtig stark!
Was gibt es sonst Neues bei OpenAI?
Neben Sora hat OpenAI auch sein Sprachmodell aufgerüstet. GPT-4.5 verspricht noch genauere Antworten und weniger „Halluzinationen“. Der CEO von OpenAI schwärmt sogar davon, dass es sich anfühle, als würde man mit einem aufmerksamen Menschen sprechen.
GPT-4.5 soll eine breitere Wissensbasis haben und besser auf die Absichten des Benutzers eingehen können. Zudem wird es als besonders nützlich für die Lösung praktischer Probleme sowie zum Überarbeiten von Texten und Code beworben.
Mensch vs. Maschine? Warum Softskills in KI-Zeiten so wichtig sind
KI-Videogenerator Sora – Fazit und Ausblick
Die Einführung von Sora in Deutschland markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung von KI-Tools für das Online-Marketing. Mit der Möglichkeit, hochwertige Videos quasi auf Knopfdruck zu erstellen, eröffnen sich völlig neue Perspektiven für unsere Content-Strategie.
Allerdings sollten wir auch die ethischen Aspekte im Auge behalten. Die Fähigkeit, täuschend echte Videos zu generieren, bringt eine große Verantwortung mit sich. Es ist wichtig, transparent zu bleiben und die Nutzer über die Herkunft der Inhalte zu informieren.
Bleibt gespannt und experimentierfreudig! Die KI-Revolution im Marketing hat gerade erst begonnen, und Tools wie Sora werden unsere Arbeit in den kommenden Jahren zweifellos stark beeinflussen.
Keywords: KI-Videogenerator Sora; Artikelbild: Screenshot sora.com (28.02.2025)