Die Stadt Essen hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter im modernen Stadtmarketing entwickelt. Mit kreativen Ideen und vielfältigen Events gelingt es der Ruhrmetropole regelmäßig, Besucher:innen zu begeistern. Und die Entwicklung geht immer weiter: VR im Tourismusmarketing? So lockt Stadt lockt mit einer spannenden Zeitreise.
Von der Kulturhauptstadt Europas 2010 über die Grüne Hauptstadt-Titel 2017 bis zu diversen aktuellen Auszeichnungen für virtuelle Erlebnisse – Essen versteht es, seine Geschichte und Identität auf besondere Weise zu präsentieren. Jetzt setzt die Stadt mit dem Virtual-Reality-Erlebnis „Aufwind“ einen neuen Meilenstein und zeigt das Potenzial digitaler Technologien im Tourismusmarketing.
Inhaltsverzeichnis
Stadt Essen mit zahlreichen Tourismus-Highlights
Essen, einer der grünsten Städte Deutschlands, überzeugt mit einer facettenreichen Mischung aus Kultur, Geschichte und Entertainment. Von Industriekultur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein über hochkarätige Kulturangebote im Museum Folkwang und der Philharmonie – und die Stadt kann noch viel mehr.
Essen bietet auch internationale Küche und erholsamen Freizeitaktivitäten am Baldeneysee – und damit ein wunderbar vielfältiges Kontrastprogramm. Entdecken lassen sich neben den Top-Sehenswürdigkeiten wie der Villa Hügel und dem Grugapark auch verborgene Schätze wie urige Kneipen, Rooftop-Bars oder das weniger bekannte Schloss Borbeck.
Auch die vielfältigen Event-Angebote der Stadt, wie z.B. das Stadtfest „Essen Original“, „Parkleuchten“ und „Essen Light Festival“ oder der Weihnachtsmarkt und die Eisbahn „Essener Wintertraum“ – all das macht Essen zur spannenden Metropole für einen Städtetrip. Nicht umsonst hat Booking.com die Stadt Essen zum „angesagtestes Reiseziel 2025“ gekürt!
Influencer-Marketing 2025 – diese Social-Media-Trends prägen das Jahr
VR im Tourismusmarketing und darüber hinaus
Die Bedeutung von Virtual Reality im Tourismus- und Marketingsektor wächst stetig. In einer Zeit, in der Städte und Regionen um die Aufmerksamkeit von Besucher:innen konkurrieren, bieten immersive Technologien völlig neue Möglichkeiten der Besucheransprache.
VR-Erlebnisse ermöglichen es, Geschichte und Kultur auf eine Art zu vermitteln, die klassische Medien nicht leisten können. Sie sprechen dabei besonders die jüngere, digital-affine Generation an, ohne ältere Zielgruppen auszuschließen.
Durch die Verbindung von Unterhaltung, Information und emotionalem Erleben schaffen VR-Anwendungen bleibende Erinnerungen – ein entscheidender Faktor für die langfristige Besucherbindung und Weiterempfehlung.
„Aufwind“ in Essen – Virtual Reality trifft auf Geschichte
Das Virtual-Reality-Erlebnis „Aufwind“ zeigt eindrucksvoll, wie neue Technologien Geschichte zum Leben erwecken können. Die Düsseldorfer Firma NEONREAL hat es gemeinsam mit der EMG – Essen Marketing GmbH entwickelt und verbindet dabei fesselndes Storytelling mit der lokalen Geschichte.
Im Mittelpunkt steht die Essener Flugpionierin Thea Rasche, eine der ersten Kunstflugpilotinnen weltweit. Das dreiteilige Erlebnis startet mit einem musealen Intro, gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Ruhr Museum. Besucher entdecken hier die Anfänge der Fliegerei im Ruhrgebiet und sehen historische Exponate sowie exklusive Fotografien aus Thea Rasches Nachlass.
Es folgt ein kurzer Dokumentarfilm über die Geschichte der Fliegerei und die gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Den krönenden Abschluss bildet das Virtual-Reality-Erlebnis: Mit einem „Motion Seat“ und VR-Brille tauchen die Besucher ins Essen des Jahres 1912 ein.
VR im Tourismusmarketing mit immersiver Technologie
Die Besonderheit von „Aufwind“ liegt in der Nutzung modernster Technologie wie „Volume Capture“. Diese ermöglicht es, echte Schauspiel-Performances in 360-Grad aufzunehmen und nahtlos in die virtuelle Welt einzubinden.
Die Charaktere wirken dadurch nicht nur realistisch, sondern auch emotional nahbar. Stars wie Wotan Wilke Möhring und Luise Befort machen die Figuren noch glaubwürdiger. Der „Motion Seat“ macht die virtuellen Bewegungen körperlich spürbar.
Wind, Kälte und Vibrationen lassen die Teilnehmer komplett in die Welt von 1912 eintauchen. Besonders spannend ist die Interaktivität: Die Besucher steuern Fahrzeuge und Flugzeuge selbst über ein Lenkrad – das macht das Erlebnis noch intensiver.
Neue Chancen durch VR im Tourismusmarketing
Mit „Aufwind“ beweist Essen, welche Chancen Virtual Reality im Tourismusmarketing bietet. Statt nur Fakten zu vermitteln, entsteht hier eine emotionale Bindung. Die Besucher erleben Geschichte nicht von außen, sondern werden Teil davon.
Das Konzept begeistert dabei nicht nur Technik-Fans, sondern auch Familien, Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte. Der Mix aus lokalem Bezug und neuer Technologie macht „Aufwind“ zum Vorbild für andere Städte.
Es verdeutlicht, wie digitale Erlebnisse historische Themen modern präsentieren und dabei neue Zielgruppen ansprechen können. Städte, die diesen Trend aufgreifen, können sich zugleich für den Tourismus der Zukunft rüsten.
Beste Geschenkideen 2024 für Frauen und Männer von Jung bis Alt
VR im Tourismusmarketing in Essen im Fazit
„Aufwind“ ist mehr als Virtual Reality – es zeigt, wie Städte ihre Geschichte mit moderner Technik packend erzählen können. Für Essen bedeutet das Projekt einen wichtigen Schritt in der digitalen Entwicklung des Tourismusmarketings. Mit seiner Verbindung von Innovation und Lokalgeschichte setzt „Aufwind“ neue Standards und beweist, wie fesselndes Storytelling Besucher in seinen Bann ziehen kann.
Wir können die Flug- und Zeitreise ins alte Ruhrgebiet nur empfehlen!