Auch im aktuellen Jahr ist E-Mail-Marketing ein zentraler Bestandteil, sobald es darum geht, als Unternehmen im stetigen Kontakt mit Kunden zu bleiben. Idealerweise lassen sich damit sowohl die Bindung zur Kundschaft als auch die Umsätze steigern. Wie gelingt es aber am besten? E-Mail-Marketing 2025 – Tipps und Trends im aktuellen Überblick.
E-Mail-Marketing 2025 ist und bleibt wandelbar. Unternehmen, die diese Praktik erfolgreich für sich nutzen möchten, sollten wie bei anderen Bereichen im Marketing stets die Augen nach neuen Trends offen halten, um den Anschluss nicht zu verpassen.
Ein Blick auf die aktuellen Trends verrät, dass E-Mail-Marketing weiterhin gerne genutzt wird und sich entgegen einiger Kritiker nicht auf dem absteigenden Ast befindet. Um welche Trends es sich hierbei genau handelt, soll der folgende Beitrag klären.
Inhaltsverzeichnis
E-Mail-Marketing 2025 – Tipps und Trends für mehr Erfolg
Im Rahmen des E-Mail-Marketing 2025 bleibt die Personalisierung und Segmentierung im Mittelpunkt des Geschehens. Unternehmen sind in diesem Jahr insbesondere durch die Nutzung von KI in der Lage, vorhandene Daten detaillierter zu analysieren und für sich zu nutzen.
Auf diese Weise gelingt es ihnen, ihre Botschaften per E-Mail zielgerichteter auf mögliche Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Hierbei sind keine Grenzen gesetzt. Jede noch so individuelle Vorliebe kann erfasst werden, um Kunden letztendlich das bieten zu können, wonach diese suchen.
Zielgruppen leicht und effizient verfeinern
Auch die Zielgruppe selbst könnte sich durch die Vornahme einer Segmentierung zunehmend verfeinern, sodass der potenzielle Kunde mit all seinen Lebensweisen und Bedürfnissen klar erkennbar wird.
Der Vorteil hieran? Auch mögliche Klein- oder Randgruppen werden mittels geeigneter Tools erkannt und angesprochen. Ist das System einmal gut eingerichtet, hält sich der Aufwand dafür auch in Grenzen.
Mittels KI Kampagnen automatisieren
Unternehmen, die KI bereits für sich nutzen, werden es wissen; das Verhalten der Nutzer und potenzieller Kunden ist ein Schlüsselelement im Bereich E-Mail-Marketing. Nur wer weiß, wie Nutzer das Produkt für sich nutzen möchten oder was der Kunde generell braucht, ist in der Lage, entsprechend zu reagieren.
Künstliche Intelligenz kann Antworten auf diese Fragen liefern. Diese scannt das Verhalten der Nutzer und entwickelt hieraus Kampagnen, die automatisch an die Bedürfnisse angepasst werden. Ist die Versandzeit zu lang oder treffen die gebotenen Inhalte nicht den Kern?
Integriert ein Unternehmen KI innerhalb einiger Prozesse, ist es ein Leichtes, diese Problematiken zu umgehen und entsprechende Faktoren zu optimieren. Viele der modernen Tools haben bereits KI-Optionen integriert. Das Potenzial für die nächsten Jahre ist zugleich noch enorm.
Online-Marketing-Jobs 2024 – interessante Berufe und KI-Einflüsse
Interaktivität bedeutet Zeitersparnis
Wenn eines in unserer schnelllebigen Welt rar ist, dann ist es Zeit. Sind Unternehmen auf ihre Kunden angewiesen, beispielsweise in Form von Umfragen für Marktforschungszwecke, spielt Zeit eine entscheidende Rolle. Es gibt wenige Nutzer, die sich selbst für ihre liebste Marke 15 Minuten Zeit nehmen.
„Interaktivität“ ist in diesem Fall das Stichwort. Wer Kundenfeedback erlangen möchte, sollte seinen Kunden den Weg dorthin so einfach wie möglich gestalten. Je weniger Klicks ein Nutzer aufwenden muss, desto höher wird sein Engagement ausfallen. Interaktive Bilder und E-Mails, in denen direkt gehandelt werden kann, können den notwendigen Anreiz liefern, um E-Mail-Marketing 2025 erfolgreich umzusetzen.
Datenschutz im E-Mail-Marketing 2025
Maßnahmen zum Datenschutz stellen seit Bekanntgabe der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) ein heikles Thema dar. Auch im Bereich E-Mail-Marketing sollte gewährleistet werden, dass die unternehmenseigenen Praktiken den aktuellen Bestimmungen entsprechen.
Auch für Nutzer sollte ersichtlich sein, welche Daten erhoben und wie diese genutzt werden. Zudem ist Transparenz gefordert, sobald es um die Verwaltung der Zustimmung geht. Opt-in- und Opt-out-Verfahren sollten klar erkennbar und jederzeit widerrufbar sein.
E-Mails im Omnichannel-Marketing-Mix
Das E-Mail-Marketing 2025 besteht nicht nur aus dem Versenden von Mails. Vielmehr stellt es eine Maßnahme dar, die das optimale Kundenerlebnis erstrebt. Das Ziel wird vor allem unter der Bedingung erreicht, dass mehrere Kanäle in einem Omnichannel-Ansatz integriert werden. Dies betrifft u.a. die Einbindung von sozialen Medien, mobile Apps aber auch SMS. Unternehmen sollten daher überlegen, ob es sinnvoll ist, E-Mail-Marketing-Praktiken auf weiteren Kanälen auszubauen und somit ihre Präsenz nachhaltig zu steigern.
Das Auge isst mit – auch bei E-Mails
Beim Öffnen des Mail-Postfachs springen sie meist ins Auge – hochwertige Bilder, animierte GIFs oder spannende Videos. Unternehmen, die ihre Nutzer mittels E-Mail-Marketing 2025 fesseln möchten, sollten auf kreative Inhalte setzen, die ins Auge stechen.
Auf diese Weise wird nicht nur die Aufmerksamkeit gesteigert, sondern mögliche Botschaften werden mittels visuell ansprechender Inhalte auch effektiver vermittelt und bleiben länger im Gedächtnis. Zudem ist viel Text meist überfordernd für Nutzer und kann dazu führen, dass der Inhalt der Mail gar nicht erst durchgelesen wird.
Benutzerfreundlichkeit als A und O
Wie häufig werden E-Mails am Laptop oder PC geöffnet? Richtig, es ist zunehmend seltener der Fall. Ein Smartphone besitzt heutzutage fast jeder. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch E-Mails meist auf dem Smartphone geöffnet und gelesen werden.
Unternehmen sind daher zunehmend gezwungen, ihre Inhalte an die Nutzung auf mobilen Endgeräten anzupassen. Die Benutzerfreundlichkeit stellt hierbei ein wichtiges Kernelement dar und wird durch Faktoren wie Ladezeiten, responsive Designs und Call-to-Action-Buttons beeinflusst. Werden diese Faktoren positiv umgesetzt, steht dem Erfolg nichts im Wege.
KI-Texte erkennen – diese Online-Tools sind kostenlos verfügbar
E-Mail-Marketing 2025 – Checkliste im Überblick
In der folgenden Liste werden die oben genannten Faktoren kurz zusammengefasst, um Interessierten eine kurze Checkliste für das moderne E-Mail-Marketing an die Hand zu geben.
- Personalisierung
- KI für detaillierte Analysen und personalisierte Anpassungen nutzen.
- Individuelle Vorlieben zur gezielten Kundenansprache berücksichtigen.
- Zielgruppen, inklusive möglicher Randgruppen, segmentieren.
- Automatisierte Kampagnen
- KI als Schlüsselelement zur Analyse von Nutzerverhalten nutzen.
- Auf Kundenbedürfnisse mittels automatisierter Kampagnen reagieren.
- Versandzeiten und Inhalte durch KI-Integration optimieren.
- Zeitersparnis
- Interaktivität für das Kundenfeedback nutzen.
- Den Feedbackprozess für erhöhte Kundenbeteiligung vereinfachen.
- Interaktive Bilder und direkthandlungsfähige E-Mails einsetzen.
- Datenschutz
- Für Datenschutzmaßnahmen im E-Mail-Marketing sensibilisieren.
- Auf eine klare Kommunikation und Transparenz bezüglich Datenerhebung und -nutzung achten.
- Opt-in und Opt-out-Verfahren für das Zustimmungsmanagement nutzen.
- Omnichannel-Marketing-Mix
- einen Omnichannel-Ansatz für optimale Kundenerlebnisse nutzen.
- E-Mail-Marketing mit sozialen Medien, Apps und SMS verknüpfen.
- Verschiedene Kanäle nutzen, um die Präsenz zu erweitern.
- Visuelle Inhalte
- Auf visuell ansprechende Inhalte wie hochwertige Bilder und Videos setzen.
- Kreative Inhalte verwenden, um die Aufmerksamkeit zu steigern und Botschaften effektiver zu vermitteln.
- Textlastige E-Mails zur besseren Nutzerakzeptanz vermeiden.
- Benutzerfreundlichkeit
- E-Mail-Inhalten für mobile Endgeräte anpassen.
- Auf wichtige Faktoren für die Benutzerfreundlichkeit wie Ladezeiten, responsive Designs etc. achten.
- Auf mobiles E-Mail-Marketing für mehr Reichweite konzentrieren.
E-Mail-Marketing 2025 – Tipps und Trends im Fazit
Trends sind schnelllebig und entwickeln sich in allen Bereichen stetig weiter. Auch das E-Mail-Marketing bleibt 2025 nicht verschont. Unternehmen sollten somit stets wachsam bleiben, um den Anschluss nicht zu verlieren und auf potenziellen Trend-Wellen surfen zu können. Hier nochmals die Tipps und Trends in Stichpunkten:
- Personalisierung und Segmentierung
- Einsatz von KI für Datenanalyse und Kampagnenautomatisierung
- Zielgruppenverfeinerung durch Segmentierung
- Interaktivität zur Engagementsteigerung
- Datenschutzkonformität nach DSGVO
- Integration in Omnichannel-Marketing
- Visuell ansprechende Inhalte
- Mobile Optimierung für Benutzerfreundlichkeit
Die genannten Aspekte werden das E-Mail-Marketing in 2025 und darüber hinaus prägen. Unternehmen, die sich jetzt stärker darauf einstellen, werden definitiv bessere Chancen im Wettbewerb haben. Die Kunst ist und bleibt, das Beste aus der Technik (und der KI) zu holen, aber dennoch nah am Menschen zu bleiben. Am besten fragen wir uns immer selbst: Würde ich so eine E-Mail gerne lesen und anklicken?
Artikelbild: Unsplash / Brett Jordan; Keywords: E-Mail-Marketing 2025, zuletzt aktualisiert am 9.1.2025
Eine Antwort
Liebe Steffi,
dein Artikel liest sich wirklich interessant. Du hast deinen Lesern bzgl. E-Mail Marketing sehr gute Tipps mit auf den Weg gegeben. Danke dir dafür. 🙂
Liebe Grüße
Claudia S.